Ein großer Teil von in Zoogeschäften angebotenen Terrarientiere besteht heute immer noch aus Wildfängen, diese Tiere sind durch die Massenhaltung auf der Fangstation und beim Importeur und durch den langen Transport vom Herkunftsland bis zum Großhändler unter starkem Stress. Außerdem werden sie auf den Fangstationen nicht gefüttert und selten mit frischem Wasser versorgt. Wenn die Tiere dann beim Zoohändler ankommen sind sie meist in einem sehr schlechten Zustand. Wer solche Tiere kauft sollte gute Erfahrungen in der Pflege und mit Krankheiten von Terrarientiere haben um diese Tiere wieder gesund zu pflegen.
Der richtige Standort fürs Terrarium
Vor der Anschaffung eines Terrariums, sollte man sich den zukünftigen Standort in der Wohnung genau überlegen. Da ein Terrarium normalerweise nicht so schwer ist wie ein Aquarium, muß im allgemeinen die Bodenbelastung nicht beachtet werden.
Folgende Punkte sollten beachtet werden :
1. Das Terrarium sollte nicht direkt vor einem Südfenster aufgestellt werden ( Überhizung durch zu lange Sonneneinstrahlung ).
2. Das Terrarium sollte nicht in einem schlecht belüfteten Raum, oder in einem Raum wo viel geraucht wird aufgestellt werden.
3. Das Terrarium sollte so aufgestellt werden, daß es gut zugänglich ist.
4. Das Terrarium sollte auf einem Sockel ( Unterschrank ) stehen ( Bessere und bequemere Einsicht ).
5. Das Terrarium sollte in der Nähe eines Stromanschlusses ( Steckdosen ) aufgestellt werden.
Über die Pflege der Terrarien Tiere
Bei der Pflege der Terrarien Tiere sollten folgende Kriterien beachtet werden:
1. Hygiene
2. Sozialverhalten der Pfleglinge
3. Das Verhalten der Pfleglinge beobachten
4. Tränken und Baden der Pfleglinge
5. Kenntnisse des Pflegers über die Biologie und Lebensweise seiner Pfleglinge
6. Vorsichts Maßnahmen um Mensch und Tier vor Schäden zu schützen
7. Die Richtige Fütterung ( siehe unter Fütterung der Terrarien Tiere )
8. Die Überwinterung der Terrarien Tiere